Unsere Musik kann scheinbar auch überzeugen. Die Produktion feiga & george findet sich in der Longlist 2/2023 des Preises der deutschen Schallplattenkritik.
Bestellmöglichkeit hier:
Unsere Musik kann scheinbar auch überzeugen. Die Produktion feiga & george findet sich in der Longlist 2/2023 des Preises der deutschen Schallplattenkritik.
Bestellmöglichkeit hier:
Es gibt immer noch Nachwirkungen unseres Turm-Projekts. Wer das nachverfolgen will, sollte diesem Link hier folgen: https://turm-im-wald.kzrme.de
Perfekte Ausführung eines selbsterzeugten Persönlichkeitsschutzes gemäß EU-DSGVO durch den Mitarbeiter der Garten- und Landschaftsbaufirma gegen unauthorisierte Bildaufnahmen beim Einbetonieren des Schildständers am Turm.
Der Turm im Wald.
Wie mit einer Zeche Heimat entstand und auch wieder verschwand.
CD mit den Hörspielen über die verschwundene Siedlung und viel Musik.
Als Zugabe eine Geschichte für jüngere Zuhörerinnen und Zuhörer.
Die CD kann hier bestellt werden:
https://www.augemus-shop.de/cds/solo-kammermusik/1317/der-turm-im-wald
Mehr Infos u.a. die Video-Interviews von Tom Briele:
https://turm-im-wald.kzrme.de
„den künstler hemmen ist ein verbrechen, es heißt keimendes leben morden“
(egon schiele 1912)
Nach vielen Anläufen ist es gelungen, am 15. Dezember im Museum Folkwang mit den shtetl-Musikerinnen und -Musikern unser Projekt zum Thema Schiele – Pandemie – Lust aufzuführen. Es gab drei sehr schöne Führungen durch die Sammlung und es wurden einige Bilder exklusiv für diesen Abend aus dem Magazin geholt, beispielsweise das Hafenbild von Erich Heckel aus dem Jahr 1928 (http://sammlung-online.museum-folkwang.de/eMP/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=3317&viewType=detailView).
Alle Informationen auf der Projektseite:
https://verbrechen.shtetl.eu
Der Turm im Wald
Das Turmprojekt ist beendet, es gab noch eine sehr schöne Abschluss-Session mit Mitgliedern des Ensemble shtetl und – als special guest – unsere Turmaufsicht Joyce Thumb, eine versierte Schlagzeugerin, die sogar die Sicherheitseinrichtungen in Ihr Spiel integrieren konnte. Mehr auf der Webseite des Projekts.
https://turm-im-wald.kzrme.de
Belphegor
Im Rahmen des Festivals BoBiennale führten wir mit dem Bass-Klarinettisten Eckard Koltermann ein etwa halbstündiges Trio zu dem Stummfilm „Belphegor“ von 1927 auf. Wir benutzten dabei eine englisch-sprachige Zusammenfassung, die zudem noch von einer Leinwand – vermutlich in den 30er Jahren – abgefilmt war.
Hiroshige
Mit dem Ensemble shtetl haben wir die Premiere des Projekts „utagawa hiroshige – die 53 stationen des tōkaidō“ in der Duisburger St. Joseph-Kirche im Rahmen des Platzhirsch-Festivals mit einer sehr schönen Video-Projektion erlebt. Alle Infos hier: https://shtetl.eu/utagawa-hiroshige
Der Turm im Wald
Wir haben ein neues Projekt vor der Nase: Der Turm im Wald.
Alle Infos hier: turm-im-wald.kzrme.de