Karten für die Premiere der Präsentation unserer Publikation feiga & george
das verschwinden der jüdischen familie zając in wien. gibt es hier:
Karten für die Premiere der Präsentation unserer Publikation feiga & george
das verschwinden der jüdischen familie zając in wien. gibt es hier:
Für die Präsentation unserer Publikation feiga & george.
das verschwinden der jüdischen familie zając in wien haben wir bei Proben in Mülheim weitere wichtige Schritte gemacht. Hier sind auch die ersten Termine:
Wir arbeiten an der Präsentation unserer Publikation feiga & george
das verschwinden der jüdischen familie zając in wien. Beteiligt sind die Schauspielerin Adriana Kocijan und der Filmemacher Tom Briele als Akteure sowie der Dramaturg Norbert Grote. Termine in Kürze hier.
Mit dem ensemble shtetl wurde 2021 ein feines Projekt im Museum Folkwang in Essen durchgeführt: „den künstler hemmen ist ein verbrechen, es heißt keimendes leben morden.“ (zur Webseite: https://verbrechen.shtetl.eu)
Wir haben unsere Arbeit auf einer CD mit einem 40-seitigen Booklet dokumentiert. Diese CD ist leider nicht käuflich erhältlich, aber sicherlich gibt der eine oder andere der beteiligten Künstlerinnen und Künstler gerne ein Exemplar ab, wenn man freundlich nachfragt.
Unsere Musik kann scheinbar auch überzeugen. Die Produktion feiga & george findet sich in der Longlist 2/2023 des Preises der deutschen Schallplattenkritik.
Bestellmöglichkeit hier:
Unsere Publikationen sind in dem Arolsen Archives erfasst.
Wem der Weg für die Ausleihe etwas zu weit ist, der kann das Buch bzw. die CDs aber hier bequem bestellen:
Das Buch ist nun – nach etwas abenteuerlichen Irrwegen eines einsamen DHL-Pakets – in Wien wohlbehalten angekommen und hat in der Bibliothek des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands bereits seinen Standort gefunden:
Ein herzlicher Dank an den fleißigen Bibliothekar!
Wem der Weg für die Ausleihe etwas zu weit ist, der kann das Buch aber hier bequem bestellen:
https://www.augemus-shop.de/buecher/sonstige-buecher/1327/feiga-george
Die meisten Unterstützerinnen und Unterstützer dürften das Buch mittlerweile in den Händen halten. Die Reaktionen sind bislang durchweg positiv. Und es gibt zusätzliche Details, vor allem aber Kontakte zwischen den Menschen: Die aktuellen Mount Holly Bewohner wollen im neuen Jahr mit den Enkeln der Retter von Abram Zając in Kontakt treten.
![]() |
![]() |
Das Buch kann hier bestellt werden:
https://www.augemus-shop.de/buecher/sonstige-buecher/1327/feiga-george
Die Erstauflage von feiga&george. das das verschwinden der jüdischen familie zając in wien ist nun endlich geliefert worden. Die Druckerei hat sehr gute Arbeit geleistet, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wir bereiten nun den Versand vor und beglücken alle Startnext-Sponsoren, die geduldig ausgeharrt haben. Wer noch gar nicht weiß, worum es geht, der sei zunächst auf die startnext-Seite verwiesen:
https://www.startnext.com/feiga-george
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Post von heute:
Die Longlist der Jahrespreise ist veröffentlicht
Berlin, 25. September 2020. Die 151 Juroren aus den 32 Fachjurys der Schallplattenkritik nominierten für die Jahrespreise 2020 insgesamt 112 herausragende neue Tonträger-Produktionen, die in den letzten achtzehn Monaten auf dem deutschsprachigen Markt herauskamen – Titel aus allen musikalischen Sparten, nebst Musikfilm, Wortkunst und Kinderproduktion
Die vollständige Liste ist hier als PDF herunterzuladen:
https://www.schallplattenkritik.de/pressebereich („Longlist Jahrespreise 2020″ anklicken)
Welche 10 Titel aus der Longlist das Rennen gemacht haben, wird am 7. Oktober bekannt gegeben.
Die Entscheidung darüber hat der Jahresausschuss 2020 in seiner Sitzung vom 13. September in Berlin getroffen. Seine Mitglieder waren: Manuel Brug (Jury Oper II), Eleonore Büning (Jury Kammermusik), Torsten Fuchs (beratend, Jury R&B, Soul, HipHop), Christine Heise (Jury Rock), Christoph Irrgeher (Jury Grenzgänge), Hans-Jürgen Linke (Jury Jazz II), Max Nyffeler (Jury Oper I), Tobias Rapp (Jury Club & Dance), Wolfgang Schreiber (Jury Historische Aufnahmen), Michael Stegemann (Jury Konzerte) und Juliane Streich (Jury Rock).
Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ e.V. ist ein unabhängiger Zusammenschluss von deutschsprachigen Kritikern. Der Verein ist als gemeinnütziganerkannt, er finanziert sich durch Spenden und freut sich über jegliche Unterstützung. Der PdSK wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL).
Und siehe: Unter den 112 herausragenden Produktionen findet sich auf S. 4 auch folgender Eintrag:
kẑrme: pierogi, schabbes und das schwarze gold. Zaja, Kaupenjohann, Zajac (Musikverlag augemus)