
Die Jury „Grenzgänge“ hat unsere CD 6032 32513 in die Longlist 3|2015 des Preises der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen.

Die Jury „Grenzgänge“ hat unsere CD 6032 32513 in die Longlist 3|2015 des Preises der Deutschen Schallplattenkritik aufgenommen.
Die CD-Vorstellung in der Rüttenscheider Reformationskirche hat die anwesenden Menschen berührt. Es gab viel positive Resonanz. Und sogar ein schönes Foto von Sofie Schega, die Markus‘ Menora abgelichtet hat.
Unsere Prognose hat sich bewahrheitet: In der Zeitschrift „JazzPodium“ Ausgabe 6/2015 wurde unsere CD von Rainer Bratfisch vorgestellt. Wer nachlesen möchte: Gibt es in jedem gut sortierten Zeitschriftenhandel (nur: wo ist der noch zu finden?). Oder nur diese eine Seite hier: Besprechung von Rainer Bratfisch in JazzPodium 6
kẑrme spielt bei der Verabschiedung des bisherigen Geschäftsführers der Jüdischen Gemeinde Duisburg/Mülheim an der Ruhr/Oberhausen, Herrn Michael Rubinstein.
Wir initiieren die Gründung des Ensembles shetl. Zuvor wurde schon in verschiedenen Kombinationen geprobt und aufgeführt, so dass dieser Schritt konsequent ist.
Die Ergebnisse der spontanen Aufnahme-Session in Nohra sind derartig überraschend, dass wir in den RevierTonstudios Herne bei Wolfgang Bökelmann mit minimalen Anpassungen eine Master-CD erzeugen können.
Wir unternehmen eine Forschungsreise nach Thüringen und werden in Buchenwald und Dohra fündig. Eine spontane Aufnahmesession in der Kirche in Nohra (bei Weimar) klärt die Gedanken und Emotionen.
Wir beschallen die Kunstkirche nächtigens.
Unsere Klangbeispiele stehen auf einer südlichen Webseite und werden hier eingespiegelt.
Ein Oberbürgermeister einer deutschen Großstadt darf uns hören.